Spätestens seit Marie Kondos Buch „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ wissen wir, das es ohne Ausmisten nicht klappt mit der Ordnung! Jedes Teil das wir besitzen, soll laut der japanischen Aufräumexpertin einen festen Platz in unserem Zuhause bekommen. Alles was überflüssig ist, muss unsere vier Wände verlassen!
Wenn dich das Buch von Marie Kondo interessiert, kannst du es hier bestellen: Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert*
Womit sollst du anfangen? Laut Marie Kondos „KonMari Methode“ beginnt das Ausmisten mit der Kleidung. Sämtliche Klamotten die du besitzt sollen auf einen Haufen gelegt werden. Dann nimmst du jedes Teil einzeln in die Hand und spürst ob es ein positives Gefühl in dir auslöst. Wenn ja behälst du es, wenn nicht kann es weg.
Nachdem ich „Magic Cleaning“ vor einigen Jahren gelesen hatte, war ich so motiviert, das ich mich sofort ans Werk gemacht habe. Hier ist meine Erfahrung mit der KonMari Methode…

Puh.. Mir war nicht bewusst das ich sooo viele Klamotten hatte! Da alles auf dem Bett lag, musste ich mich an einem Tag durchbeißen oder mir für die Nacht einen anderen Schlafplatz suchen. Nachdem ich den ersten Schock überwunden hatte, ging es ans Ausmisten. Es war ein ganzes Stück Arbeit, aber es hat sich geloht…

…und das war das Ergebnis! An nur einem einzigen Tag hatte ich mich von zahlreichen Kleidungsstücken getrennt. Mein Schrank war endlich übersichtlich und aufgeräumt. Ein tolles Gefühl! So weit, so gut…

…allerdings lag da jetzt dieser enorme Stapel mit aussortierter Kleidung. Und ich hatte keine Ahnung was ich mit den Sachen machen sollte!
Einen Teil konnte ich schließlich spenden und an Freunde weitergeben. Die Markenkleidung habe ich hauptsächlich online verkauft, aber ein paar Stücke sind doch wieder zurück in den Kleiderschrank gewandert. Den Rest habe ich letzendlich im Altkleidercontainer entsorgt. Alles in allem hat es mehrere Wochen gedauert bis das letzte aussortierte Teil endlich meine Wohnung verlassen hat. Bei der nächsten Ausmist-Aktion bin ich dann etwas anders vorgegangen!
Hier sind meine 7 zusätzlichen Tipps wie du die KonMari Methode erfolgreich und stressfrei umsetzen kannst:
- Mach dir vorher Gedanken was du mit der aussortierten Kleidung machen möchtest! Möchtest du sie spenden dann erkundige dich wo es in deiner Nähe ein Sozialkaufhaus oder ähnliches gibt. Oder möchtest du die Kleidung lieber im Freundes und Familienkreis verschenken? Wenn du etwas verkaufen möchtest, empfehle ich dir, dich schon mal bei einem Onlineverkaufsportal anzumelden um zu schauen welche Marken sich gut verkaufen lassen. Die App „Vinted“ (ehemals Kleider- und Mamikreisel) kann ich dir dafür empfehlen. Sie ist kostenlos und hat eine große Reichweite mit vielen Mitglieder!
- Nimm dir genug Zeit zum Ausmisten! So viel auf einmal auszumisten dauert eine Weile. Auch das Zurückräumen in den Schrank und die anschließende Entsorgung der aussortierten Teile nimmt einige Zeit in Anspruch.
- Stelle dir Kartons, Körbe und Müllsäcke parat! So kannst du die ausgemistete Kleidung gleich nach Kategorien trennen. Kartons und Körbe für die Dinge die du weitergeben oder verkaufen möchtest und der Müllsack für alles was in den Altkleidercontainer wandert. Außerdem ist die Kleidung gleich aus deinem Blickfeld und du bekommst keine Zweifel ob du sie doch behalten sollst.
- Beschränke dich auf die aktuelle Saison! Ich denke es macht wenig Sinn im Winter Sommerkleidung auszusortieren und andersrum. Ich empfehle dir daher die nicht aktuellen Saisonteile in seperate Boxen zu verstauen ohne sie auszumisten. Sobald diese Saison vor der Tür steht kannst du entscheiden welche Teile aus den Boxen in deine Garderobe wandern und welche du aussortieren möchtest.
- Gleiches zu Gleichem! Wenn du alles aus deinem Schrank räumst, sortiere vor. T-Shirts zu T-Shirts, Pullover zu Pullover usw. So siehst du auf einen Blick welche Kleidungsstücke du in mehrfacher Ausführung besitzt und dir fällt die Auswahl leichter.
- Beginne mit deinen Lieblingsteilen! Deine absoluten Lieblingsteile wirst du ganz sicher behalten, deshalb kannst du diese als Erstes wieder in den Schrank räumen. So bekommst du auch ein gutes Gefühl dafür welche Farben, Schnitte und Materialien du gerne trägst und kannst dich beim Ausmisten daran orientieren. Wenn du noch mehr aus deinem Kleiderschrank und deinen Outfits rausholen möchtest, lies auch meinen Artikel über die Capsule Wardrobe.
- Beginne zügig mit dem Entsorgen! Da du bereits vorsortiert hast, kannst du dich gleich daran machen die Altkleider und Spenden aus deinem Heim zu schaffen. Wenn das erledigt ist, kannst du dich in Ruhe auf das Verkaufen der restlichen Kleidung konzentrieren, da das etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Mein Fazit: Die KonMari-Methode hat definitiv eine therapeutische Wirkung auf mich gehabt! Sie hat mir auf einen Schlag gezeigt wieviel ich besitze und wie wenig ich davon tatsächlich trage. Diese Erkenntnis hat mich zum Umdenken gebracht und mein Konsumverhalten nachhaltig verändert! Außerdem habe ich erfahren wie unglaublich gut es tut sich von Dingen zu trennen. Ich habe das Ausmisten mittlerweile als feste Routine etabliert. Ich kann dir die KonMari-Methode also auf jeden Fall empfehlen! Und wenn du zusätzlich meine 7 Tipps beachtest kann nichts mehr schief gehen!
Marie Kondo hat in ihrem Buch Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert* übrigens noch tolle Tipps wie du deine Kleidung falten und übersichtlich verstauen kannst. Und es bleibt auch nicht bei der Kleidung. Alle Bereiche des Haushalts kommen an die Reihe. Es lohnt sich also mal reinzuschauen!
Sie hat auch noch eine Fortsetzung zu ihrem Buch geschrieben „Magic Cleaning 2: Wie Wohnung und Seele aufgeräumt bleiben“. In dem Teil geht es darum wie man die einmal hergestellte Ordnung halten kann. Den Link zu diesem Buch findest du hier: Magic Cleaning 2: Wie Wohnung und Seele aufgeräumt bleiben*
So jetzt wünsche ich dir viel Erfolg und Spaß beim Ausmisten!
“The best way to find out what we really need is to get rid of what we don’t.“
Marie Kondo
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbe-Links. Wenn du auf so einen Werbelink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht!

